
Resilienztraining für Kinder – stark gegen Mobbing, mutig im Leben
Ich unterstütze Dein Kind dabei, selbstbewusst aufzutreten, klare Grenzen zu setzen und innere Stärke zu entwickeln. Dabei arbeite ich mit dem bewährten Training nach dem Konzept „Stark auch ohne Muckis“ von Daniel Duddek. So wachsen aus meinen kleinen Schützlingen echte LÖWENKINDER – mutig, stark und voller Selbstvertrauen.
Kindertrainerin Svenja Bütefür – Resilienz stärken, Mobbing stoppen, Selbstbewusstsein fördern.
Mit ihrem praxisnahen Resilienztraining unterstützt Svenja Bütefür Kinder dabei, innere Stärke zu entwickeln und Konflikte selbstbewusst zu meistern.
Hier erfährst du, was Resilienz eigentlich ist.
Stark auch ohne Muckis:
Erfolge in Zahlen
Wichtige Kennzahlen zu unserer Arbeit
Diese Zahlen zeigen, wie viele Kinder bereits durch das Resilienztraining „Stark auch ohne Muckis“ von Daniel Duddek gestärkt wurden – und wie viel positive Veränderung dadurch möglich ist.
1.000+
Coaching-Sitzungen
50.000+
Teilnehmende Kinder

Mein Resilienztraining für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren –
nach dem Konzept von „Stark auch ohne Muckis“ von Daniel Duddek
Dauer: 2×180 Minuten voller Bewegung, Emotionen und praktischer Erfahrungen
Mein Resilienztraining für Kinder besteht aus zwei intensiven Trainingseinheiten à 180 Minuten. In dieser Zeit erleben die Kinder eine abwechslungsreiche Mischung aus Rollenspielen, Bewegungsspielen, Partnerschaftsübungen, Selbstreflexion sowie lebensnahen Beispielen aus ihrem Alltag.
Dabei wechseln sich aktives Erleben und bewusstes Nachspüren ab – und genau das macht die Erfahrung so nachhaltig.
Das Ziel: Kinder stark machen – gegen Mobbing, Beleidigungen und Ausgrenzung.
Und gleichzeitig stark im Inneren – mit einem gesunden Selbstbild, innerer Sicherheit und dem Wissen:
„Ich bin wertvoll – so, wie ich bin.“
Zielgerichtete Kommunikation
Damit Kinder klar und selbstbewusst sprechen können, üben wir das in kleinen Rollenspielen und einfachen Alltagssituationen. Sie lernen dabei, wie sie sich zeigen können – ohne laut zu werden und ohne sich kleinzumachen. So entdecken sie neue Wege statt sich zurückzuziehen oder zu verstummen. Mein Resilienztraining hilft ihnen, ihre Stimme zu finden und für sich einzustehen.
Durchhaltevermögen und Selbstwertgefühl
Mit Hilfe von Bewegungsspielen und Partnerübungen vermittle ich Kindern, wie wichtig es ist, dranzubleiben – auch wenn es mal schwierig wird. Gleichzeitig stärke ich das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und ermutige sie, Herausforderungen mutig anzugehen. Auf diese Weise entwickelt sich Durchhaltevermögen, das im Alltag nachhaltig trägt.
Innere Haltung und neue Handlungsmöglichkeiten
DIndem Kinder lernen, ihre innere Haltung bewusst zu steuern, können sie in stressigen Situationen gelassener und klarer reagieren. Anstatt in alten Mustern zu verharren, erkennen sie neue Wege des Handelns. Denn mein Resilienztraining hilft ihnen, das alte „Ich bin halt so“ in ein kraftvolles „Ich kann etwas verändern“ zu verwandeln.
Empathie und Gefühlskompass
Damit Kinder lernen, ihre eigenen und fremden Gefühle besser zu verstehen, arbeite ich mit dem sogenannten Gefühlskompass. Dies bildet eine wertvolle Grundlage für Empathie, respektvollen Umgang und eine gesunde Selbstwahrnehmung – selbst in schwierigen Momenten. Gerade deshalb ist dieser Bereich ein zentraler Bestandteil meines Resilienztrainings.
Selbstreflexion und Selbsterfahrung
In regelmäßigen Reflexionsphasen erleben die Kinder sich selbst auf neue, oft überraschende Weise. Dabei gewinnen sie wertvolle Einsichten und lernen, Erfahrungen einzuordnen und weiterzuentwickeln. So entsteht ein gestärktes Selbstbewusstsein – getragen durch gezielte Übungen und achtsame Begleitung im Resilienztraining.

Was meine Kunden über mich sagen
Die Meinungen meiner Kunden sind mir sehr wichtig und spiegeln die Qualität meines Trainings wider.
„Gut, dass wir unseren Sohn angemeldet haben, er hat noch Tage später begeistert von den Rollenspielen erzählt!“
Eine Mutter

Hier geht es zur Anmeldung zum Resilienztraining für Kinder
Hilf deinem Kind ganz konkret und jetzt.